Der Gutachter - Beruf oder Berufung?
Der Markt fordert immer öfter Begutachtungen und Sachverständigentätigkeiten. Die Nachfrage nach Gutachtern steigt nicht nur im Bereich von reinen Schadensbegutachtungen im privaten oder bei Versicherungsschäden und Gerichtsgutachten - auch Kontrollaufgaben, Leistungsabnahmen und Themen des Verbraucherschutzes fordern das Sachverständigenwesen.
Kann jeder Gutachter werden?
Bestimmte Berufsgruppen, wie Fachleute der Baubranche oder des Kfz-Sektors, sind nicht die alleinigen Nutznießer dieser Entwicklungen. Immer häufiger werden Berufsspezialisten aus anderen Berufsgruppen, wie z.B. Medizin, Biologie, Chemie, Haus-/ Versorgungstechnik, Umwelt und Finanzen gesucht.
Voraussetzungen / Eignung für die Ausübung des Berufes
Die Gutachtertätigkeit entwickelt sich zum eigenständigen Beruf. Um eine Gutachtertätigkeit erfolgreich umzusetzen ist allerdings mehr gefordert, als überdurchschnittlicher Sachverstand und Objektivität. Sachverständige müssen Erfahrung und Einfühlungsvermögen mitbringen, um auch in schwierigen Situationen optimale Ergebnisse zu erzielen. Sachverständige müssen sich permanent weiterbilden und ihr auf der Hochschule oder der Meisterschule erworbenes Grundwissen durch zusätzliches Fachwissen erweitern.
Die Qualifikation des Sachverständigen wird durch den Besuch von Fachseminaren und Sachverständigen-Tagungen ständig erweitert. Die Sachverständigentätigkeit ist die Erweiterung des Grundberufs durch qualitätsorientierte Gutachtenerstellung.
Ausbildung und Voraussetzungen für Gutachter
Um als Sachverständiger tätig zu werden, ist eine spezielle Ausbildung und bestimmte persönliche Eignungen erforderlich. Die Voraussetzungen für diese Position umfassen nicht nur fachspezifische Kenntnisse, sondern auch die Zertifizierung durch eine anerkannte Institution wie die DESAG (Deutsche Sachverständigen Gesellschaft).
Die persönliche Eignung beinhaltet Integrität, Unparteilichkeit und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte objektiv zu beurteilen. Die Gutachterausbildung selbst deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab und zielt darauf ab, die Fähigkeiten zur Erstellung und Prüfung von Gutachten zu entwickeln.
Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt eine Prüfung, die oft von der ausbildenden Institution durchgeführt wird, um die Befähigung des angehenden Sachverständigen zu bestätigen. Nur nach erfolgreicher Zertifizierung kann eine Person als qualifizierter Sachverständiger tätig werden und komplexe Aufgaben in ihrem Fachbereich übernehmen.